Arbeitsblatt: Damals war es Friedrich_Schlusstest

Material-Details

Test zum gleichnamigen Roman zum gesamten Buch
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

209603
59
0
15.05.2024

Autor/in

Anouk Kammer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schlusstest Lektüre – Damals war es Friedrich Name: Teil 1: / 32 P. Note: Teil 2 (Text) Note: Teil 3 (LV): 33P. Note: Unterschrift Eltern: Dieser Test hat drei Teile: Ein allgemeiner Test mit Fragen zum Buch, ein schriftlicher Teil zu einem Bild und ein Leseverstehen. Das Buch hat uns nun zwei Monate lang begleitet und du hast viel Neues gelesen und gehört. Teil 1: Damals war es Friedrich Beantworte die Fragen zum Buch. 1) (5P.) Das Buch handelt von der Freundschaft zweier Jungen. Welche Aussage trifft auf welchen Jungen zu? Verbinde mit dem korrekten Kreis. macht ein Schaufenster kaputt stirbt Hat einen strengen Grossvater Erzähler Friedrich muss die Schule wechseln Die Mutter stirbt jüdisch verliebt sich in Helga Sein Vater tritt der Partei NSDAP bei darf sich im Luftschutzkeller schützen überlebt 2) (4P.) Verbote für die jüdischen Menschen Nenne vier Dinge, welche der jüdischen Gemeinschaft in dieser Zeit verboten wurden. 3) (8P.) Richtig oder falsch? Kreuze an und korrigiere falls nötig. Richti Falsc Das Buch spielt in der Zeit zwischen 1910 – 1925. Herr Resch hat kein Mitleid Erbarmen mit der Familie Schneider. Das Buch hat ein Happy End und alle sind glücklich. Die zwei Knaben können keinen gemeinsamen Kinobesuch geniessen. Die jüdische Familie möchte schon früh fliehen. 1) (10P.) In diesen Kapiteln geschehen ungerechte Dinge. Beschreibe diese in wenigen Sätzen. Der Schulweg Der Ball Die Schlaufe (gemeinsames Treffen des Deutschen Jungvolkes im Estrich) Das Schwimmbad Im Keller 5) (5P.) Wer sagt was? Verbinde die Sprechblase mit der korrekten Person. Friedrich «Aber wir können ihn doch jetzt nicht auf die Strasse schicken!» Der Lehrer Vater des Erzählers «Juden sind Menschen, Menschen wie wir.» Teil 2: Bildbetrachtung «Die Ohnmacht werde ich ihm schnell austreiben. » Mutter des Erzählers «Ich möchte dich fragen: Warum bleiben Sie mit Ihrer Familie Herr Resch «Die Juden sind – euer Unglück.» Wähle eines der Bilder aus. Du schreibst darüber zwischen Seite und 1 Seite. Beschreibe: Den Inhalt des Bildes Was hat es mit dem Buch dem behandelten Thema zu tun? Erkläre genau. Deine eigenen Gefühle deine Meinung dazu Achte auf deine Rechtschreibung und die Grammatik. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Deutsche, wehrt euch! Kauft nicht bei Juden. Juden raus Meidet jüdische Ärzte und Rechtsanwälte Deutsche, kauft nicht bei Juden! Die Beurteilung des Textes Sehr gut Dein Text hat den vorgegebenen Umfang. Der Bildinhalt wird beschrieben. Es wird klar, was das Bild mit dem Thema Buch zu tun hat. Du beschreibst deine eigene Meinung zum Bild. Du wendest die gelernten Rechtschreibregeln an. Du wendest die gelernten Grammatikregeln an. Kurzer Kommentar: Bild Nr. gut teilweise mangelhaft Teil 3: Leseverstehen «Als in der Schweiz Bomben fielen» Name: 1) (3P.) Nenne drei Dinge über Rolf Ebi zum Zeitpunkt des Bombenabwurfs. 2) (2P.) Wieso reagierte Rolf Ebis Mutter nicht früher auf die alarmierenden Sirenen? 3) (1P.) Innert 40 Sekunden gehen Bomben auf Schaffhausen nieder. 4) (2P.) Schaffhausen hat nach dem Angriff folgende Verluste zu beklagen: Todesopfer zum Teil Schwerverletzte Obdachlose zerstörte Gebäude 5) (5P.) Wie kam es zu diesem Angriff? Erkläre in deinen Worten. 6) (3P.) Mit welchen Folgen des Angriffs kämpft Rolf Ebi noch heute? Er hat starke psychische Probleme Die Gasleitungen seiner Wohnung sind beschädigt Kurzatmigkeit Er kann den Atem nicht lange Anhalten Asthma Er ist bei gewissen Geräuschen sehr ängstlich 7) (1P.) Wo befand sich Bernhard Seiler, zum Zeitpunkt des US-Angriffs? 8) (2P.) Welche Folgen hatte der Angriff für die Familie Seiler? 9) (2P.) Weshalb waren Bauernhofbesitzer in den Kriegsjahren privilegiert? 10) (2P.) Was assen Schweizer Familien während den Kriegsjahren sehr häufig und was selten? 11) (7P.) Richtig oder falsch? Kreuze an. Korrigiere, falls nötig. Richti Falsc Die Schweiz wurde während des 2. Weltkriegs ab und zu versehentlich bombardiert. Bernhard Seiler war zum Zeitpunkt des Angriffs 90 Jahre alt. Der Bombenabwurf ereignete sich am Abend des 1. April 1944. Der damalige US-Präsident entschuldigte sich und Schaffhausen erhielt 400000 Franken. Der 70. Jahrestag hat Rolf Ebi wieder zum Nachdenken über den Angriff gebracht. 12) (3P.) Was macht Ebi und Seiler Sorge, wenn sie die aktuelle Situation auf der Welt anschauen? 33 Punkten Das Textverständnis war für mich schwierig gerade richtig einfach